Die AWO wurde im Jahr 1919 gegründet. Im Jahr 2019 feiert sie ihren 100. Geburtstag. Im Rahmen des Jubiläumsjahrs sind bundesweit zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen geplant. Auch der AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. beteiligt sich daran. Höhepunkt wird das AWO Fest am 6. September 2019 sein. Es wird von 14 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz in Halle stattfinden und ganz im Zeichen von 100 Jahren AWO stehen.
Aktion Zuckertüte
Marktplatz Halle, vor Galeria Kaufhof
Fr, 24. Mai | 13 – 18 Uhr Do, 6. Juni | 13 – 18 Uhr
Sa, 25. Mai | 11 – 15 Uhr Fr, 7. Juni | 13 – 18 Uhr
Vielklang Fest
Kinder-, Jugend-und Familienzentrum „Dornröschen“
14. August 2019 | 13 – 18 Uhr (Inkl. Vernissage von Bildern und Grafiken der Stationären Erziehungshilfe)
AWO Jubiläumsfest zu 100 Jahren AWO
Marktplatz Halle
Fr, 06. September | 14 – 18 Uhr
Regionalkonferenz mit Vorstandswahl
Sa, 19. Oktober | 10 – 14 Uhr
Siedehalle der Saline, Mansfelder Str. 52
Aktion Sterntaler
Marktplatz Halle, vor Galeria Kaufhof
Fr, 29. November | 15 – 19 Uhr Do, 5. Dezember | 15 – 19 Uhr
Sa, 30. November | 13 – 19 Uhr Fr, 6. Dezember | 15 – 19 Uhr
Feierstunde zu 100 Jahren AWO
Stadtarchiv Halle, Rathausstraße 1
Mi, 04. Dezember | 17 – ca. 20 Uhr
Ein 19-minütiger Dokumentarfilm lädt dazu ein, in die Geschichte der AWO einzutauchen. Der Film ist auf dem Youtube-Kanal des AWO-Bundesverbandes zu finden. Mehr Infos zum Jubiläumsjahr gibt es unter www.100jahreawo.org.
Der AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. lässt Geschichte lebendig werden und stellt die historische Rede von Marie Juchacz nach. Das Haus der Begegnung in Leuna wird zur Bühne der Weimarer Nationalversammlung, auf der Stephanie Hottinger (Kabarettensemble „Die Kiebitzensteiner“) die historische Rede hält.
Wann: 22. Mai 2019, 15.00 Uhr
Wo: Stadtverband Leuna, Haus der Begegnung, Kirchgasse7
100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt
Mit „Meine Herren und Damen …“ beginnt die historische Rede, die Marie Juchacz am 19. Februar 1919 als erste weibliche Abgeordnete vor einem deutschen Parlament hielt. Für diese Rede in der Weimarer Nationalversammlung ging sie in die Geschichte ein. Die SPD-Abgeordnete erhielt bei der Premiere viel Zustimmung und Beifall aus den eigenen Reihen. Doch der Präsident musste auch mit der Glocke eingreifen, da die Unterhaltung hinter dem Präsidialtisch mit einer derartigen Lebhaftigkeit geführt wurde, dass die Rednerin teilweise nicht zu verstehen war.
Programm:
15.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
15.30 Uhr: Rede Marie Juchacz
(Stephanie Hottinger Schauspielerin aus dem Hallenser Kabarettensemble „Die Kiebitzensteiner“)
Wolfgang Schuth, Vorstand AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.: „Wir gedenken der AWO-Initiatorin Marie Juchacz, die das Frauenwahlrecht miterstritten und als erste Frau im Reichstag gesprochen hat. Die Arbeiterwohlfahrt besinnt sich im bundesweiten Jubiläumsjahr nicht nur auf die Vorsätze im Gründungsjahr 1919, sondern auf aktuelle Themen. Auch im Jahr 2019 sind die Anliegen, mit denen Marie Juchacz 1919 die Arbeiterwohlfahrt gegründet und ihr Selbstverständnis und ihren Anspruch geprägt hat, wie Frauenrechte, Vielfalt, Teilhabe, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität, die Themen, für die sich die AWO engagiert. Mit ihrer annähernd 100-jährigen Geschichte zählt sie zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden in Deutschland.“
Die Veranstaltung wird vom Landesfrauenrat und dem AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. gefördert.
Ein Videoprojekt, das Orte, Menschen und Geschichten betrachtet, die eng mit der AWO verknüpft ist. Die filmische Umsetzung wurde durch den AWO Landesverband Sachsen-Anhalt organisiert.