Safer Internet Day 2025: #Keine Likes für Lügen!
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Woche im Februar statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“.
Am 12. Februar fand der internationale Safer Internet Day zum 22. Mal statt.
#Keine Likes für Lügen! Über 25.000 Jugendliche nahmen deutschlandweit am Safer Internet Day 2025 teil.
Der SID25 motiviert ein breites Engagement für ein besseres Internet und gegen manipulative Desinformation. Ganz neu und ein voller Erfolg ist die Digitale Schulstunde, die von Schulen direkt in die Klassenzimmer gestreamt werden konnte: Über 25.000 Jugendliche lernten, wie sie extremistische Fakes erkennen und was sie dagegen tun können.
Organisiert wird der Safer Internet Day in Deutschland seit mehr als 20 Jahren von der EU-Initiative klicksafe. Klicksafe hat den gesamten Februar zum Safer-Internet-Monat erklärt, um insbesondere Schulen und Jugendorganisationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
Ziele des Aktionstages
- Sensibilisierung für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien
- die Medienkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu fördern
- das Thema sichere Internetnutzung in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken
- Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen zur aktiven Teilnahme zu motivieren
Medienkompetenz ist der Schlüssel zu einer starken Demokratie. Die deutliche Zunahme an manipulativen Deepfakes, extremistischen Inhalten und populistischen Falschinformationen im Netz zeigt, wie dringend der Handlungsbedarf ist: Laut JIM-Studie wurden 61 Prozent der befragten Jugendlichen online bereits mit Fake News, 54 Prozent mit extremen politischen Ansichten und 43 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert (JIM 2024).
Wir setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche.
„Medienkompetenz beginnt mit kritischem Denken und Fakten statt Fakes. Wir müssen jungen Menschen Werkzeuge an die Hand geben und digitale Bildung fest in Schule und Gesellschaft verankern. Denn wer heute lernt, Falschinformationen zu durchschauen, schützt morgen unsere Demokratie“, sagt Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Im Saalekreis haben durch die AWO Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis alle weiterführenden Schulen Informationen, Plakate und die Einladung erhalten, sich mit Medienschützern und -pädagog*innen auszutauschen.
Es wurden Logos, Sharepics und Materialien zur Kampagne „Keine Likes für Lügen!” beworben.
Wir wünschen allen viele Informationen und auch Eltern eine hohe Sensibilisierung zum Thema Mediennutzung.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de
Die Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis wird durch den Landkreis Saalekreis und durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Grafik: KI/canva.com
Halle, 12.02.2025