Sieben Wochen Pause – Ideen zur Fastenzeit aus der Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis der AWO Halle-Merseburg

In diesem Jahr beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, 05. März 2025. Sie endet am Samstag,19. April 2025.

Pause – aus dem Altgriechischen entlehnt und dem Französischen übernommen ist es die zeitliche Unterbrechung eines Vorganges.

Vorgänge haben wir aktuell sehr viele, aneinandergereiht, aufeinander folgend, immer neue Vorgänge, Ereignisse, Themen, Termine in der Familie, auf der Arbeit, im Wohnort, im Land und weltweit. Und wie nebenbei konsumieren wir. Wir konsumieren Medien, Lebensmittel, Alkohol, Zucker, Tabak, Geschwindigkeit und vieles andere mehr. Gefühlt zu selten gibt es Platz für drei Atemzüge mehr, für Innehalten, Stehenbleiben.

Möglicherweise kommt diese Fastenzeit 2025 sehr gelegen und ist ein Anlass den Dauerrhythmus zu unterbrechen. Es ist vielleicht in diesem Jahr nicht ausschließlich der Verzicht, sondern die Störung von Automatismen und Gewohnheiten. Es kann sein, dass es schwerfällt, bewusst etwas anders zu tun.

Seufzen, Summen, Singen, Reduzieren, Weglassen, bewusst Konsumieren

Es gibt viele Ideen und es muss passen zur aktuellen Situation und zum eigenen Leben.

  1. Weniger Verpackungsmüll.
  2. Mehr zu Fuß gehen oder statt dem Aufzug die Treppe nutzen.
  3. Mehr als die üblichen Schritte laufen.
  4. An der Ampel atmen. Und noch einmal atmen.
  5. Mehr Tage als sonst vegetarisch oder vegan essen.
  6. Weniger Display.
  7. Mehr singen.
  8. Mehr lächeln und lachen. Lächeln signalisiert dem Gehirn gute Laune.
  9. Weniger kaufen, mehr tauschen.
  10. Weniger Betäubung.
Parkuhr-Symbol

Oft geht es um den ersten Schritt, das Überwinden, die Gespräche darüber und das gemeinsame Tun. Mit Kindern und Jugendlichen in der Familie kann die Fastenzeit eine Zeit des Austauschs werden.

Auch für Schulklassen oder Gruppen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit kann das Fasten ein Thema sein. Sieben Wochen erscheinen dabei vielleicht sehr lang und unüberwindbar. Drei Wochen erfüllen denselben Zweck- reflektieren, bewusstwerden, probieren, innehalten.

Die AWO Suchtberatungsstelle und die AWO Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis unterstützen Sie gern.

Kontakt

Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis: suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de

Suchtberatung: suchtberatung@awo-halle-merseburg.de

Die Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis wird durch den Landkreis Saalekreis und durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Halle,  04.03.2025