Aktuelles aus der Fachstelle für Suchtprävention
Suchtprävention im Homeschooling
Liebe Kolleg*innen, Liebe Lehrer*innen,
vorliegende Unterrichtsinhalte waren und sind Angebote für das Homeschooling, die Sie wie eine Unterrichtseinheit a`45 min nutzen können.
In den momentan wieder analogen Zeiten für die Schule ist es spannend, Risiko- und Schutzfaktoren der Kinder und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Konsum von Substanzen während der Pandemie, aber auch der Nutzung von Medien, zu erfahren und sich darüber auszutauschen.
Gern tauschen wir uns über Ihre Meinung zu den Einheiten und Methoden aus. Schreiben Sie auch gern, was benötigt wird. Die Fachstelle ist vor Ort und zur Kommunikation bereit.
Sonnige Grüße
Claudia Hammer
Suchtprävention im Homeschooling- Kinder aus suchtbelasteten Familien-Februar-21
Suchtprävention im Homeschooling Tankstellenmodell
Suchtprävention im Homeschooling Mediennutzung
Angebote für Eltern
Wenn Sie ein Elternteil sind, ist Ihnen die Sorge rund um den Handygebrauch sicherlich nicht fremd. Vielleicht haben Sie den Eindruck, Ihr Kind trinkt zu viel Alkohol oder hatte schon Kontakt zu Cannabis. Möglicherweise beunruhigt Sie das Essverhalten Ihres Kindes. Und Sie fragen sich vielleicht, wie Sie einerseits reagieren können, um Ihrem Kind Ihre Sorge, Ihre Erwartungen und Ihre elterlichen Regeln im Umgang mit Subsatz- und Medienkonsum deutlich zu kommunizieren, andererseits den Kontakt und Dialog aufrechterhalten können.
Dabei wollen wir Sie unterstützen. Die Fachstellen für Suchtprävention Halle und Saalekreis bieten in regelmäßigen Abständen digitale Elternabende zu unterschiedlichen Themen an. Lassen Sie uns diskutieren, von den Gedanken der anderen Eltern profitieren und Fachwissen austauschen.
Eine formlose Anmeldung genügt, danach erhalten Sie einen Einwahllink.
Datum | Uhrzeit | Thema/Inhalt (Arbeitstitel) | Anmeldung |
13.09.2022 | 17.30 – 19.00 Uhr | Exzessive Mediennutzung | praevention@drobs-halle.de |
15.09.2022 | 18 – 19.30 Uhr | Essstörungen im Jugendalter Mehr Infos:Elternabend Essstörungen Einladung 15.09.2022 |
suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de |
11.10.2022 | 17.30- 19.00 Uhr | Glücksspiel- wenn der Hund den Hasen jagt | suchtpraevention@awo-halle-merseburg.de |
15.11.2022 | 17.30 – 19.00 Uhr | Die süchtige Gesellschaft. In welchem Zusammenhang steht das Konsumverhalten mit der Entwicklung einer Suchterkrankung? | praevention@drobs-halle.de |
Motivierende Gesprächsführung
Termin: 2. September 2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Zielgruppe: Schulsozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen und Nichtpädagog*innen, Berater*innen, Kolleg*innen, Lehrer*innen
Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit:
Motivierende Gesprächsführung Einladung 09_2022
Net-Piloten
Bei den Net-Piloten handelt es sich um ein Projekt für Jugendliche, die speziell geschult werden, um andere junge Menschen über Videospiele, Internetangebote und weitere digitale Medienangebote aufzuklären. Dabei sollen sie vor allem über deren Wirkung und Risiken informieren, gleichzeitig aber auch Chancen für den maßvollen Einsatz von Medien aufzeigen. Zielpersonen für das Projekt sind 14- bis 18-Jährige, die eine spezielle Ausbildung durchlaufen und anschließend bei ihren Aufgaben begleitet werden.
Termin: Fr., 30.September 2022, 8.30 – 15.00 Uhr
Ort: Merseburg
Mehr Infos zur Veranstaltung:
Einladung Net-Piloten Tandemschulung 09_2022
NetPiloten

FreD-Kurs
Termin: 24.10. und 26.10.2022, jeweils von 13 – 17 Uhr
Ort: Suchtberatungsstelle Halle, Trakehnerstraße 20
Veranstalter: AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) gGmbH
Anmeldung: Telefon unter 0345 8057066 und fred[at]awo-halle-merseburg.de
Verantwortlich: Frau Holter
Infoblatt TILIDIN der Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis – Stand November 2020:
Dieses Infoblatt ist eine Reaktion der Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis auf den immer wieder verbalisierten Konsum von Tilidin durch unsere Schüler*innen ab Kl.8. Es dient der Information und Sensibilisierung von Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und Eltern.
Termine für 2022, die vorsorglich angeplant sind:
Veranstaltung | Termin | Informationen
|
Aktionswoche „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ https://coa-aktionswoche.de/ |
13.-19.02.2022 |
|
WNRT | 31.05.2022 |
|
Tag des alkoholgeschädigten Kindes | 09.09.2022 |
|
Weiterhin möchte ich auf die im Versorgungsraum Halle/ Saalekreis aktiven Arbeitsgruppen aufmerksam machen:
AG „Kinder aus suchtbelasteten Familien“
AG „Cannabis- Prävention“
AG „Prävention mit Peers“
Wenn Sie Interesse haben, mitzuwirken, erfragen Sie bitte die aktuellen Termine.
Wir freuen uns über neue Ideen, Engagement und Kooperation.
Koordinierungskreis Suchtprävention Saalekreis
Sitzungstermine 2023: Jeweils 13.30 Uhr
01.02.2023 (digital)
22.03.2023 (digital)
24.05.2023 (analog)
09.08. 2023 (analog)
25.10.2023 (digital) wird verschoben auf Mi., 01.11.2023
AG „Prävention mit Peers“
In der letzten Sitzung am 20.04.2021 wurde über die Anpassung der Peers- Ansatzes in der Suchtprävention unter Pandemiebedingungen diskutiert. Es ist ein neues Konzept entstanden, sehr komprimiert, auf Tabakprävention reduziert: Airfrischer
Neuer Sitzungstermin wird bekannt gegeben.
Bundesweiter Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“
Der Wettbewerb Be Smart soll Schülerinnen und Schülern einen Anreiz geben, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Doch kann er bereits in der fünften Klasse durchgeführt werden, sofern Rauchen schon ein Thema in der Klasse ist. Und auch ältere Klassen können daran teilnehmen, wenn sie keine oder nur wenige rauchende Schülerinnen oder Schüler haben.
Ziele des Wettbewerbes:
- Das Thema Nichtrauchen in die Schulen zu bringen und attraktiv für Schülerinnen und Schüler zu machen
- Verzögerung bzw. Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen bei nichtrauchenden Schülerinnen und Schülern
- Einstellen des Zigarettenkonsums bei den Schülerinnen und Schülern, die bereits mit dem Rauchen experimentieren, sodass sie nicht zu regelmäßigen Rauchern werden
- Durchführung begleitender gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Klasse
Neben Klassenzertifikaten ist der Hauptpreis des Wettbewerbes eine Klassenreise.
Mehr Informationen zum Wettbewerb: https://www.besmart.info/
Die nächste bundesweite Aktionswoche Alkohol findet 2022 statt https://www.aktionswoche-alkohol.de/die-aktionswoche/aktuelles/meldung/news/absage-der-aktionswoche-alkohol-2021/
Anlässlich der Aktionswoche Alkohol fand am 20. Mai 2019 in der Kreisverwaltung am Kirchplan 1 in Querfurt ein Informationsparcours „Kein Alkohol am Arbeitsplatz und der Umgang mit psychischen Erkrankungen im Arbeitsleben“ statt. Veranstaltet wurde er von der AWO Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis, der AWO Suchtberatung in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst Saalekreis.
Auswertung Aktionswoche Alkohol 2019
Mehr Infos: www.awo-halle-merseburg.de/aktionswoche-alkohol-2019
Ein Kommentar der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. zum Volksstimme-Beitrag vom 23.04.2018 „Biersteuer bringt Sachsen-Anhalt 18 Millionen Euro“.
Cannabispolitik – Maßnahmen zur Befähigung, zum Schutz und Hilfen für junge Menschen
Positionspapier der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
www.dhs.de/2018_Positionspapier-Cannabis.pdf
Cannabis-Prävention mit dem interaktiven Parcours „Quo Vadis“
Fachstelle für Suchtprävention schult ab sofort im Rahmen der Cannabis-Prävention mit dem interaktiven Parcours „Quo Vadis“, die Methodenbox dazu ist vorhanden. Mehr Informationen unter: www.villa-schoepflin.de/thema/cannabis.html
AWO Halle-Merseburg beim 21. Deutschen Präventionstag
Beim Jahreskongress des Deutschen Präventionstages am 6. und 7. Juni in Magdeburg wurde die AWO u.a. auch durch ihre Fachstelle für Suchtprävention im Saalekreis vertreten.
Claudia Hammer, Leiterin der Fachstelle hielt einen Vortrag über die Rolle von Netzwerken für die Suchtpräventionsarbeit.
Der Vortrag erläuterte die unterschiedlichen Zieldimensionen der Suchtprävention und die Notwendigkeit des Zusammenwirkens der sehr unterschiedlichen Akteure aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, Jugend, Bildung und Repression mit ihren je eigenen rechtlich verorteten Arbeitsaufträgen.
Informationen dazu unter: https://www.praeventionstag.de/html/pdf.cms?xa=Projekt&id=275&.pdf
Besserer Schutz vor E-Shishas
Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und Shishas gebilligt. Diese dürfen künftig nur noch an Erwachsene verkauft werden. Ziel ist es, junge Menschen besser vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen.
Zum Artikel:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/11/2015-11-04-e-zigaretten-shishas.html
Materialien zum Download
Handlungsleitfaden Hilfe für Kinder aus Suchtfamilien
Empfehlungen zur Unterstützung von Kindern aus Suchtfamilien