Prävention und Fortbildung
Wir beraten und schulen Fachkräfte aller Professionen. Mit langjähriger Expertise im Feld bieten wir Fortbildungen und Präventionsveranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen – modularisiert oder individualisiert. Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit mit unserer Expertise im Feld. Damit sexualisierte Gewalt gar nicht erst geschieht oder nachhaltig beendet wird.
Unsere Fortbildungs- und Präventionsveranstaltungen sind …
- von langjähriger Expertise geprägt
- erleichternd und befähigend
- vielfältig an Methoden
- State-of-the-Art in Wissenschaft und Praxis
- modularisiert oder individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
- kontinuierlich evaluiert
Vorab-Informationen oder Aufklärungsgespräch telefonisch
0345 5 23 00 28
oder per E-Mail
fachberatung[at]awo-halle-merseburg.de
Prävention
Ziel von Prävention soll es sein, Menschen zu stärken, um sich gegen sexualisierte Grenzverletzungen zu wappnen, sodass ein selbstbestimmtes Leben und auch eine selbstbestimmte Sexualität gelebt werden kann.
Wir verstehen Prävention ganzheitlich. Als ein Element, um tatsächliche Selbstbestimmung zu erlangen – und zu halten
- Prävention ermöglicht Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen alters- und entwicklungsgerecht Wissen über sexualisierte Gewalt zu erlangen, ohne dabei Angst zu bekommen. Sie über ihre Rechte aufzuklären und Handlungs- und Hilfemöglichkeiten aufzuzeigen. Kinder, Jugendliche oder Erwachsene sollen in ihrem Selbstbewusstsein, ihrer Selbstwahrnehmung und Selbstbehauptung gestärkt und in der Entwicklung von Handlungskompetenzen unterstützt werden.
- Prävention ermöglicht Umfeldpersonen, wie z.B. Fachkräften, geeignet auf die Bedarfe von Schutzbefohlenen einzugehen und Handlungssicherheit im Umgang mit Formen von sexuell auffälligem, sexuell grenzverletzendem oder übergriffigem Verhalten zu erlangen.
Verantwortlich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt sind Kinder, Jugendlichen oder erwachsene Schutzbefohlene nicht selbst. Oft sind es Erwachsene, die Anzeichen oder Veränderungen bei ihnen wahrnehmen und ggf. intervenieren müssen. Dies kann Unsicherheiten mit sich bringen. Und das ist nur logisch, da es nicht den (beruflichen) Alltag darstellt. Zudem hat Prävention offenlegenden Charakter. Um bei möglichen Offenlegungen angemessen und im Sinne der betroffenen Schutzbefohlenen reagieren zu können, ist eine Fortbildung der Fachkräfte sowie ggf. eine Informationsveranstaltung für Personensorgeberechtigte für uns obligatorisch.
Wir wollen den Bedarfen von nicht-betroffenen wie betroffenen Menschen gerecht(er) werden. Sie erhalten hierfür fundierte Angebote mit wirkmächtigen und (national) evaluierten Präventionskonzepten.
Themen bei individualisierten Präventionsveranstaltungen
- Mein Körper gehört mir!
- Angenehme und unangenehme Berührung
- Meine Gefühle sind richtig und wichtig
- Gute und schlechte Geheimnisse
- Ich darf Nein sagen!
- Hilfe holen ist kein Petzen
- Kinder und Jugendliche haben Rechte
- Grenzen achten | Grenzen setzen
- Freundschaften und Partnerschaften gestalten
- Für sich selbst einstehen und sich selbst behaupten
- (Selbstbestimmte Sexualität leben)
Modularisierte Präventionsveranstaltungen
- ECHTE SCHÄTZE!/ Die STARKE KINDER KISTE – Das Präventionsprogramm nebst Materialien des Petze Instituts für KiTa- und Vorschule.
- ECHT KLASSE!– Die Ausstellung für Kinder der Klassenstufe 1-4.
- ECHT FAIR! – Die Ausstellung und das Präventionsprogramm ab der 5. Klasse
- ECHT KRASS! – Ausstellung und Präventionsprogramm ab 8. Klasse und der Jugendhilfe
- ECHT STARK! – Ausstellung und Präventionsprogramm für Kinder und Jugendliche in Förderschulen und Behindertenhilfe.
- TRAU DICH! – Das Theaterstück der bundesweiten Initiative zur Prävention sexualisierter Gewalt für Schulkinder zwischen 8 und 12 Jahren. Vom BMFSFJ und der BZgA an das Land Sachsen-Anhalt lizensiert übergeben. Neben dem Besuch des Theaterstücks werden Fortbildungen für Lehrkräfte und Elternabende durchgeführt.
- ECHT MEIN RECHT! – Ausstellung und Präventionsprogramm für erwachsene Männer und Frauen mit Lernschwierigkeiten
Fortbildungen, Workshops, Impulse
Mit unseren Fortbildungen verfolgen wir das Ziel, die Sicherheit im Umgang mit dem Thema sexualisierter Gewalt zu erweitern. Fachkräfte und Umfeldpersonen sollen gestärkt und befähigt werden, handlungssicher zu agieren.
Wir geben Wissen weiter, vermitteln Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen als auch übergriffigen Personen und regen zur Selbstreflexion der eigenen Haltungen an.
- Haben Sie Interesse?
In einem Auftragsklärungsgespräch können wir vorab Wünsche, Themen, Anliegen und Kosten besprechen, um die Veranstaltung zielgerichtet nach Ihrem Bedarf zu gestalten. - Schreiben Sie uns.
- fachberatung[at]awo-halle-merseburg.de
Unsere Angebote richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen der:
- Kinder- und Jugendhilfe,
- Sozialarbeit,
- Bildung sowie Aus- und Weiterbildung,
- Eingliederungshilfe,
- Medizin und Pflege (u.a. auch Seniorenpflege, Notfallpflege),
- Polizei,
- Gerichte,
- Wissenschaft und Forschung.
Und Eltern, Personensorgeberechtigte und andere private Bezugspersonen, Vereine, Wirtschaftsunternehmen sowie interessierte Personen unterstützen wir mit unseren Angeboten.
Sie haben Interesse?
Gern kommen wir mit einer Informationsveranstaltung, einem Workshop, einer Ganztages- oder Mehrtagesfortbildung, zur Überarbeitung Ihres Schutzkonzeptes oder einem Elternabend in Ihre Einrichtung.
Tipp: Nutzen Sie uns auch gerne für einen Vortrag oder Impuls in Ihrem Gremium.
Beispielhafte Schwerpunkte unserer Fortbildungsangebote
- Grundlagenwissen oder Auffrischungen zum Themenfeld sexualisierte Gewalt
- Handlungsempfehlungen und Intervention bei sexualisierter Gewalt
- Präventionsmöglichkeiten von sexualisierter Gewalt
- Evaluation/ Anpassung eines Schutz- und Beteiligungskonzeptes
- Trauma und traumapädagogische Tools
- Psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Abgleich mit sexuell auffälligem oder sexualisiert grenzverletzendem Verhalten durch Kinder oder Jugendliche
- Betroffene Schutzbefohlene souverän begleiten
- herausfordernde Gespräche mit Eltern und/oder Kindern bei Vermutung/Vorliegen sexueller Gewalt
- Aufarbeitung nach sexualisierter Gewalt
- Psychohygiene / Selbstfürsorge
- WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen oder Frauen – und auch weibliche Fachkräfte
Fragen Sie uns gerne zu weiteren Themen an.
Ablauf einer Fortbildung in Ihrer Einrichtung
Aufklärungsgespräch
In einem ersten Gespräch besprechen wir mit Ihnen Ihre Wünsche, Themen und Anliegen.
Angebot
Wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot entsprechend Ihrer Bedarfe und der Zielgruppe(n).
Terminierung
Bei Interesse vereinbaren wir einen Termin für die Veranstaltung.
Fortbildung/Schule
Wir führen die Fortbildung, gemäß Ihren Wünschen, bei Ihnen durch.
Evaluation
Wenn Sie wünschen, bereiten wir die Veranstaltung gemeinsam im Gespräch nach.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben eine Frage, möchten einen Termin vereinbaren oder wissen nicht genau, ob Sie bei uns richtig sind? Melden Sie sich gern. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.